Navigation

Über uns

Medios Seminare entstand aus der täglichen Praxisarbeit mit Patienten und Kunden in der Privatpraxis Medios, die Uwe Goy-Schröder und Martin Schöller 1997 in Frankfurt am Main gründeten.
Im Laufe des langjährigen Bestehens der Praxis, begannen wir in 2006 einzelne Massagekurse anzubieten. Innerhalb von kurzer Zeit wurde die Nachfrage und dadurch unser Angebot an Seminaren immer größer, so dass im Jahre 2008 Medios Seminare entstand.

Seit 2015 haben wir eine Partnerschaft mit der Wellness Akademie Berlin unter der Leitung von Klaus Brüggemann. Durch sein Engagement ermöglichte es sich, dass wir jetzt gemeinsam seit Anfang 2021 auch in der Schweiz unterrichten.

Durch unseren Praxisbezug sind unsere Kurse und Ausbildungen sehr gut umsetzbar für Laien und auch für erfahrene Therapeuten eine Bereicherung.
Als Ziel und Aufgabe unserer Massageschule sehen wir an, Massagewissen gut verständlich, leicht umsetzbar und auch unterhaltsam anzubieten und  auch nach den besuchten Seminaren als Ansprechpartner für unsere Kursteilnehmer da zu sein.

Medios Seminare DozentInnen

Die Medios Seminare Dozenten/ Dozentinnen sind spezialisiert auf ihren Gebieten und haben jahrelange Praxiserfahrung.
Überzeugen Sie sich selbst:

Tanja-Baer- Medios Seminare

Tanja Baer

Leiterin Standort Zürich – Psychologie, Socialmanagement & Soziale Arbeit  FH, Seit 2003 Functional, Ayurveda Medicine & Craniosacrale Osteopathie in eigener Praxis in der Ostschweiz und in Zürich, Dipl. Komplementärtherapeutin, Dozentin & […]
claudia dutschmann dozentin

Claudia Dutschmann

Personal Trainerin (A-Lizenz) mit eigenem Studio in Berlin – Certified Functional Training Specialist – Certified Neuro-Mobility Specialist – Certified Functional Movement Screen (FMS) Specialist
Anastasios Magalios Dozent

Anastasios Magalios

Wellness Masseur – Klassische Ganzkörpermassage – Entspannungsmassage – Tiefengewebsmassage – Sportmassage – Abhyanga-Massage
Romain Pichon Dozent

Romain Pichon

Massage- und Wellness-Therapeut – Spa Manager in der Sky Spa & Fitnesslounge, Berlin
anje brameyer dozentin

Anje Brameyer

Anje Brameyer ist staatl geprüfte Schauspielerin und Musicaldarstellerin – Seit 2012  widmet sich Antje der Ganzheitlichen Gesunderhaltung des Menschen – Sie ist eine zertifizierte Therapeutin für Vitalogie und zertifizierte Massagetherapeutin […]
Judith Meschkat Dozentin

Judith Meschkat

Physiotherapeutin – Selbstständig in eigener Praxis, Berlin – Lymphdrainage- und Ödemtherapeutin – Zertifiziert in Manuelle Therapie – Massagetherapeutin – Reiki, Grad I – Studentin Humanmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin
christine schmid-maderotherapie ausbildung-medios seminare

Christine Schmid

Maderotherapeutin und Ausbilderin – Wellnesstherapeutin – Zertifizierte Fachfußpflegerin, eingetragen im Bundesverband für Fußpflege und Kosmetik – Ausbildung in kosmetischen Fachbereichen – www.secretbeauty-tegernsee.de
Peggy Laue

Peggy Laue

Life & Mentalcoach und Burnout Berater – Reiki Practitioner
Maik David Dozent

Maik David

Fitnesstrainer A- und B-Lizenz (Medical Fitness) – CrossFit Level 2 Trainer – RockTape Doc – Massage Therapeut – Inhaber Crossfit Rodgau
Dozent Medios Seminare Feller

Thorsten Feller

Staatlich geprüfter Heilpraktiker Osteopath tätig in eigener Praxis in Berlin Seminarleitungen in Berlin, Bad Harzburg, Dortmund, Zürich und Offenbach
Julie van Wart medios seminare

Julie van Wart

Massagetherapeutin seit 2001 – Entspannungstherapeutin – Reiki Meisterin
Joachim Schulz Massage Ausbildung

Joachim Schulz

Thai Massage Lehrer – Buchautor – eigene Praxis in Düsseldorf
Heinz Frieß, Medios Seminare Massage Ausbildung

Heinz Friess

Ausbildung zum Reformhausfachkaufmann – 30 Jahre selbständig mit eigenem Reformhaus am Bodensee – Ausbildung zum Neuform Diätberater – Leiter der Kurse – Fußreflexzonenmassage I – III + Fußdiagnostik – Lava […]
Cuco Wallraff, Ausbildung Berlin Medios Seminare

Cuco Wallraff

Heilpraktiker Masseur- Ausbildung bei California Healing Arts College in Los Angeles – Mediziner im Studium Humboldt Universität Berlin – Head of Team Massage der Massage Wellness Akademie Berlin
Klaus Bruggermann, Medios Seminare Massage Ausbildung

Klaus Brüggemann

Betriebswirt, Sportmanager & Dozent – Langjähriger Managementerfahrungen u. a im Profisport – Dozententätigkeit u. a. an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement sowie BSA Akademie – zertifizierter Burnout Berater […]
Martin Schöller, Medios Seminare

Martin Schöller

Staatlich geprüfter Masseur und medizinischer Bademeister – Medizinischer Trainingstherapeut – Lymphdrainagetherapeut
Uwe Goy-schröder

Uwe-Goy Schröder

Schulleiter seit 2009 – staatlich geprüfter Masseur und medizinischer Bademeister – Medizinischer  Trainingstherapeut – Lymphdrainagetherapeut – Rückenschullehrer –  Energetische Ordnungstherapie  

Qualitätssicherung bei Medios Seminare

Medios Seminare hat sich zur Einhaltung des Berufskodexes für die Weiterbildung verpflichtet (siehe unten) und ist deshalb befugt das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität zu verwenden. Um mehr Transparenz in die Bildungsbranche zu bringen, gründeten namhafte Weiterbildungsorganisationen im Jahr 2000 das „Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V.“. Zentrale Elemente und Einrichtungen des Forums sind:

  • Mitglied im Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.Der Berufskodex für die Weiterbildung
  • Das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität
  • Die Beschwerdestelle
  • Das Schiedsgericht der Weiterbildungswirtschaft

Präambel
(Berufskodex für Weiterbildung)
Der Markt der beruflichen Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl methodischer, fachlicher, pädagogischer und erwachsenenbildnerischer Ansätze, die je nach Trainingsbedarf eingesetzt werden. Zu diesem Markt gibt es keine staatlich geregelten Zugangsvoraussetzungen und keinen staatlich geregelten Abschluss. Umso wichtiger ist es, dass die in diesem Markt tätigen Weiterbildenden (Trainer/Berater/Coaches) zur Transparenz im Markt und zum Schutz der Kundeninteressen einen ethischen Kodex aufstellen. Damit verpflichten sich die Weiterbildenden, diese berufsständische Ethik zu beachten und sich im Konfliktfall der Beschwerdeordnung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu stellen. Dieser Berufskodex bietet die Basis dafür, dass professionelle Weiterbildende ihre Arbeit in Übereinstimmung mit beruflichen Qualitätsstandards und in persönlicher Integrität ausüben. Die beteiligten Weiterbildungsorganisationen fördern auf diese Weise den offenen und vertrauensvollen Umgang aller am Markt Beteiligten, schützen die Entwicklung des Berufsstandes und weisen auf die Verantwortung und Verpflichtung des Berufsstandes gegenüber der Gesellschaft hin. Die Mitgliedsorganisationen bestätigen die Anerkennung des Berufskodex durch die Vergabe des Siegels des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.Berufskodex für die Weiterbildung – Urheber: „Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V.“

Artikel 1 Erklärung Zum Menschenbild

Die Weiterbildenden gehen in ihrer Tätigkeit von einem Menschenbild aus, das in der Werteordnung der Menschenrechte wurzelt.
Das heißt:
1.1 Die Weiterbildenden bekennen sich zu dem im Grundgesetz verankertem Schutz der Menschenwürde. Danach hat jeder Mensch eine eigene, unantastbare Würde und unveräußerliche Rechte, unabhängig von seinen persönlichen Fähigkeiten.
1.2 Die Weiterbildenden begreifen den Menschen als eine in sozialen Beziehungen lebende und auf deren lebensdienliche Gestaltung angewiesene Existenz.
1.3 Jeder Mensch wird in seiner unverwechselbaren Persönlichkeit und soziobiografischen Einmaligkeit anerkannt und ernst genommen. Das beinhaltet das Recht auf mündige Selbstbestimmung und die Möglichkeit, dieses jederzeit wahrzunehmen; die Rechte Anderer bleiben davon unbeschadet.
1.4 Die Weiterbildenden unterstützen die Teilnehmenden in der Wahrnehmung ihrer Eigenverantwortung, sind sich aber des Spannungsfeldes der Eigenverantwortung der Teilnehmenden und der Schutzpflicht des Weiterbildenden bewusst.
1.5 Jeder Mensch ist es wert, in der Entwicklung seiner Potentiale gefördert zu werden.
1.6 Die Weiterbildenden betrachten den Menschen als ganzheitliches Wesen, das Körper, Geist und Seele integriert und richten ihre Trainingsmethoden daran aus.

Artikel 2 Zum Selbstverständnis Der Weiterbildenden

Die Weiterbildenden beteiligen sich an der Entwicklung der Gesellschaft und unserer Welt. Sie übernehmen dabei eine besondere Verantwortung.
Das heißt:
2.1 Die Weiterbildenden sind sich bewusst, dass sie auf die Meinungsbildung und Persönlichkeitsentwicklung vieler Menschen Einfluss nehmen. Sie regen im Rahmen ihrer beruflichen Praxis zum Überdenken von Haltungen und Standpunkten an, verhelfen zu anderen Sichtweisen und bewirken Veränderungen im Verhalten.
2.2 Die Weiterbildenden verpflichten sich, persönliche Informationen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erhalten vertraulich zu behandeln.
2.3 Die Weiterbildenden nehmen gesellschaftliche Entwicklungen wahr. Ihnen tragen sie Rechnung, indem sie sich hinsichtlich ihrer Fachkenntnisse und Methodenkompetenz stets auf aktuellen Stand bringen und sich zum Gewährleisten bestmöglicher Standards verpflichten. Sie sorgen für die eigene Fortbildung, Supervision und pflegen den Erfahrungsaustausch mit anderen Weiterbildenden.
2.4 Die Weiterbildenden sehen ihre Arbeit in größere Zusammenhänge gestellt. Durch ihre Tätigkeit versuchen sie zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen. Dies kann z. b. beinhalten zu lebenslangem Lernen und bewusster Lebensführung anzuregen sowie Prozesse zur persönlichen und gesellschaftlichen Werteorientierung zu unterstützen, Macht- und Ohnmachtbeziehungen zwischen Männern und Frauen, Kindern und Erwachsenen, Alten und Jungen zu bedenken und sich für die Rechte wirtschaftlich und sozial benachteiligter Menschen einzusetzen, bürgerschaftliches Engagement und Möglichkeiten zur politischen Bürgerbeteiligung zu fördern sowie für Formen friedensorientierter Konfliktregelungen einzutreten, kulturelle Identitätsbildung und zugleich Offenheit für interkulturelle Begegnungen zu fördern, für ein Wirtschaften einzutreten, das die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft sicherstellt.

Artikel 3 Zum Verhältnis Weiterbildner – Trainingsteilnehmer

Die Weiterbildenden kommen ihrer besonderen persönlichen und sozialen Fürsorgepflicht gegenüber ihren Trainingsteilnehmenden nach.
Das heißt:
3.1 Die Weiterbildenden wenden Methoden an, die dem in Artikel 1 ausgeführten Menschenbild entsprechen.
3.2 Die Weiterbildenden gehören auch nicht Institutionen oder Gruppierungen an, deren Haltungen und Überzeugungen den Punkten des Artikels 1 widersprechen und arbeiten auch nicht nach deren Methoden, insbesondere auch nicht nach den Methoden von L. Ronald Hubbard.
3.3 Die Weiterbildenden enthalten sich jeder Form von Repression gegenüber ihren Trainingsteilnehmenden. Sie begegnen ihnen mit Respekt, Achtung und Wertschätzung.

Artikel 4 Zum Verhältnis Weiterbildungsanbieter – Nachfrager/Auftraggeber

Die Weiterbildenden sehen sich gegenüber Nachfragenden ihrer Leistungsangebote zu den Prinzipien der Wahrheit, Klarheit und Vertraulichkeit verpflichtet.
Das heißt:
4.1 Im Gespräch mit potenziellen Auftraggebenden liefern die Weiterbildenden wahrheitsgemäße Informationen über ihr Unternehmen, insbesondere über die Art der Arbeit, die das Unternehmen durchführen kann und die bisher für Kunden tatsächlich erbracht wurde.
4.2 Die Weiterbildenden werden ihre Trainings- und Entwicklungsaktivitäten stets zutreffend darstellen. Dazu gehört, die eigene Methodenkompetenz offen zulegen und die im Training oder im Entwicklungsprozess tatsächlich eingesetzten Methoden anzugeben.
4.3 Die Weiterbildenden wissen in selbstkritischer Einschätzung um die Grenzen der eigenen Kompetenzen und bieten daher keine Dienste an, die über ihre beruflichen Fähigkeiten / Kompetenzen hinausgehen. Im Gespräch mit dem Auftraggebenden werden dessen spezifische Erwartungen abgeklärt und sorgfältig hinsichtlich des Nutzens für das auftraggebende System geprüft.

Artikel 5 Zum Verhältnis Der Weiterbildenden Untereinander

Das Verhältnis der Weiterbildenden untereinander soll gekennzeichnet sein von Respekt und Kollegialität, von Fairness und Kooperationsbereitschaft.
Das heißt
5.1 Die Weiterbildenden bringen ihren Kollegen und Kolleginnen Respekt, Achtung und Wertschätzung entgegen. Kritik an der Berufsausübung von Kollegen wird sachlich-konstruktiv und fair angebracht.
5.2 Im Leistungswettbewerb werden die kaufmännischen Sitten gewahrt.
5.3 Wird ein Kollege / eine Kollegin als angestellte oder freie Mitarbeitende beschäftigt, so wird ihm/ihr eine dem Berufsstand angemessene Gegenleistung angeboten.
5.4 Mit Angehörigen anderer Berufe wird eine loyale und hilfsbereite Zusammenarbeit gepflegt.

Artikel 6 Zum Verhältnis Weiterbildner Und Berufsstand

Die Weiterbildenden wahren und fördern durch ihr Auftreten und ihre Arbeitsweisen das Ansehen des Berufsstandes.
Das heißt:
6.1 Die Weiterbildenden respektieren die Rechte derjenigen Organisation, deren Mitglied sie sind und setzen sich für deren guten Ruf ein.
6.2 Sie beachten sorgfältig die sozialen Regeln und ethischen Grundlagen der Gemeinschaft, in der sie arbeiten.
6.3 Sie vermeiden irreführende Angaben über eigene berufliche Qualifikationen und Absichten sowie über Verbindungen und Zugehörigkeiten zu Organisationen.
6.4 Die Weiterbildenden anerkennen die berufsständisch organisierten Konfliktlösungsverfahren (s. Präambel).

Der Berufskodex wurde erarbeitet vom Arbeitskreis «Ethik in der Weiterbildung» des «Kooperationstreffens der Weiterbildungsverbände» (jetzt: Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e.V. DVWO) mit fachlicher Beratung von:
Dr. Thorsten Jacobi, Ev. Akademie Iserlohe/ Institut für Kirche und Gesellschaft, Brigitte Wettengel, Akademie des Deutschen Roten Kreuzes, RA Matthias Lindow, Telekanzlei, Dr. Jürgen Keltsch, Bayerisches Staatsministerium des Inneren
Mitgliedsverbände und Mitgliedsorganisationen im Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V., AGP Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft e.V., BDVT Berufsverband der Verkaufsförderer und Trainer e.V.
DGAK Deutsche Gesellschaft für Angewandte Kinesiologie e.V., DGSL Deutsche Gesellschaft für Suggestopädagogisches Lehren und Lernen e.V., DVNLP Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V.
EGPP Europäische Gesellschaft für Praktische Pädagogik e.V., GABAL Gesellschaft zur Förderung Anwendungsorientierter Betriebswirtschaft und Aktiver Lehrmethoden in Hochschule und Praxis e.V. GfA Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. , KAL Kommunikation und aktives Lernen e.V., StrategieForum e.V., NeuroKompetenzForum e.V., TTD Trainertreffen Deutschland.

WordPress Video Lightbox Plugin